Kann eine Tauchpumpe trocken laufen?

Der Trockenlauf einer Tauchpumpe ist möglich und eine ernste Gefahr!
Dies ist ein Zustand, bei dem die Pumpe ohne ausreichend Flüssigkeit betrieben wird. Dies kann zu schweren Schäden an der Pumpe führen und sollte unbedingt vermieden werden.
Tauchpumpen werden je nach Bauart entweder im Wasser gekühlt und geschmiert oder durch das angesaugte Wasser gekühlt (Mantelkühlung). Läuft die Pumpe trocken, kann sie überhitzen und dies wiederum führt zu Beschädigungen.

Warum ist Trockenlauf so schädlich?

  • Überhitzung: Ohne die kühlende Wirkung des Wassers überhitzen die Motorwicklungen und die Gleitringdichtungen.
  • Verschleiß: Die Gleitringdichtungen, die normalerweise durch das Wasser geschmiert werden, trocknen aus und verschleißen schnell.
  • Materialermüdung: Die hohen Temperaturen können zu einer Materialermüdung führen und die Lebensdauer der Pumpe erheblich verkürzen.
  • Brandgefahr: In extremen Fällen kann ein Trockenlauf sogar zu einem Brand führen.

Was deutet auf einen Trockenlauf hin?

  • Die Pumpe läuft nicht mehr oder nur noch langsam.
  • Die Pumpe macht ungewöhnliche Geräusche.
  • Die Pumpe schaltet sich automatisch ab.

 

In so einem Fall ist die Pumpe sofort auszuschalten!

Ursachen für Trockenlauf

  • Zu geringer Wasserstand: Der Wasserspiegel sinkt unter die Saugleistung der Pumpe.
  • Verstopfte Filter oder Schläuche: Verunreinigungen behindern den Wasserfluss.
  • Defekte Schwimmerschalter: Der Schwimmerschalter schaltet die Pumpe nicht ab, obwohl der Wasserstand zu niedrig ist.
  • Defekte Rückschlagventile: Wasser fließt zurück und die Pumpe saugt Luft an.
Trockenlauf Lagerschaden

Folgen eines Trockenlaufs und etwaige Schäden

  • Die Pumpe kann vollständig ausfallen und muss repariert oder ersetzt werden.
  • Die Reparatur einer beschädigten Pumpe kann kostspielig sein.
  • Ein Ausfall der Pumpe kann zu einem Stillstand der gesamten Anlage führen.
  • Der Motor brennt durch.
  • Beschädigung der Dichtungen.
  • Die Pumpe wird unbrauchbar.
  • Brandgefahr für die Umgebung, in der die Pumpe steht.

Tipps, um ein Trockenlaufen einer Tauchpumpe zu verhindern:

  • Regelmäßige Kontrolle des Wasserstands: Überprüfen Sie regelmäßig den Wasserstand in Ihrem Brunnen oder Tank.
  • Reinigung von Filtern und Schläuchen: Reinigen Sie Filter und Schläuche regelmäßig, um Verstopfungen zu vermeiden.
  • Funktionsprüfung des Schwimmerschalters: Stellen Sie sicher, dass der Schwimmerschalter einwandfrei funktioniert und die Pumpe bei niedrigem Wasserstand abschaltet.
  • Installation eines Rückschlagventils: Ein Rückschlagventil verhindert, dass Wasser zurückfließt und die Pumpe Luft ansaugt.
  • Verwendung einer Trockenlaufsicherung: Einige Pumpenmodelle verfügen über eine integrierte Trockenlaufsicherung.
Produkte vergleichen