Warum hat eine Tauchpumpe ein Rückschlagventil?

Das Rückschlagventil bei einer Tauchpumpe verhindert, dass nach dem Abstellen der Pumpe Wasser zurückfließt. Der Druck in der Leitung bleibt aufrecht.

Die Funktionsweise eines Rückschlagventils

Das Rückschlagventil lässt das Medium nur in einer Richtung durchfließen. In der Gegenrichtung sperrt es den Durchfluss. Der Sperrkörper ist entweder eine Klappe oder eine Kugel. Auch kegelförmige Körper können als Sperrkörper dienen. 

Rückschlagventil
Symbolische Darstellung der Funktionsweise eines Rückschlagventiles
  • Fließt das Medium in der festgelegten Richtung, drückt es den Sperrkörper aus seinem Sitz und passiert ihn → Durchfluss
  • Fließt das Medium gegen die festgelegte Richtung, drückt es den Sperrkörper in seinen Sitz → der Durchfluss ist gesperrt.

Rückschlagventil – Bauformen

Rückschlagventile sind aus Kunststoff oder Metall gefertigt und sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Auch optisch sind sie sehr unterschiedlich.

 

Warum sind Rückschlagventile bei Tauchpumpen so wichtig?

  • Verhinderung von Rückfluss: Bei Tauchpumpen, die in Brunnen oder Zisternen eingesetzt werden, sorgt ein Rückschlagventil dafür, dass das geförderte Wasser nicht wieder zurückfließt, wenn die Pumpe ausgeschaltet wird. Dies verhindert, dass die Pumpe bei jedem Startvorgang erneut Wasser ansaugen muss und schont so den Motor.
  • Schutz vor Trocklaufen: Durch das Verhindern des Rückflusses wird das Risiko eines Trockenlaufs der Pumpe reduziert. Ein Trockenlauf kann zu einer Überhitzung und Beschädigung der Pumpe führen.
  • Erhaltung des Druckaufbaus: Ein Rückschlagventil trägt dazu bei, einen konstanten Druck im System aufzubauen und zu halten.

Was sagen Fachleute zu Rückschlagventilen bei Tauchpumpen?

Experten betonen die entscheidende Rolle von Rückschlagventilen für den effizienten und langlebigen Betrieb von Tauchpumpen. Sie empfehlen folgende Aspekte zu beachten:

  • Richtige Auswahl: Das Rückschlagventil sollte an die spezifischen Anforderungen der Pumpe und des Systems angepasst sein. Dabei spielen Faktoren wie Durchflussmenge, Druck und die Beschaffenheit des Fördermediums eine Rolle.
  • Installation: Die Installation des Rückschlagventils sollte fachgerecht erfolgen, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Das Ventil sollte möglichst nahe an der Pumpe angebracht werden.
  • Wartung: Rückschlagventile sollten regelmäßig überprüft und gereinigt werden, um eine störungsfreie Funktion sicherzustellen. Ablagerungen oder Beschädigungen können die Funktion beeinträchtigen.

Zusätzliche Tipps:

  • Materialauswahl: Achten Sie auf ein korrosionsbeständiges Material, das den Bedingungen im Einsatzbereich standhält.
  • Bauart: Es gibt verschiedene Bauarten von Rückschlagventilen, wie z.B. Kugelventile, Klappenventile oder Membranventile. Die Wahl der geeigneten Bauart hängt von den individuellen Anforderungen ab.
  • Integration in das System: Das Rückschlagventil sollte in das gesamte Pumpensystem integriert werden und mit den anderen Komponenten kompatibel sein.

Zusammengefasst:

Ein Rückschlagventil ist ein unverzichtbares Element bei Tauchpumpen. Es schützt die Pumpe vor Schäden, erhöht die Effizienz und trägt zur Langlebigkeit des gesamten Systems bei. Eine fachgerechte Auswahl, Installation und Wartung sind entscheidend für eine optimale Funktion.

Produkte vergleichen