Was ist Salzwasser?

Salzwasser

Salzwasser ist eine Lösung aus verschiedenen Salzen in Wasser. Normalerweise bezieht sich dies auf eine Lösung von mindestens 1 % (Gewichtsanteil) Kochsalz. Im englischsprachigen Raum wird ein Salzgehalt über 1,8 % als Maßstab genommen. Wasser mit einem niedrigeren Gehalt an Salzen (wie zum Beispiel Leitungswasser) wird hingegen als Süßwasser oder Frischwasser bezeichnet.

 

Salzwasser
Salzwasser bedeckt mehr als 70% der Erdoberfläche

Der Salzgehalt kann je nach Quelle und Standort stark variieren. Der Salzgehalt des Meerwassers beträgt durchschnittlich 3,5 %, also etwa 35 Gramm Salz pro Liter Wasser. Das sind ungefähr drei Esslöffel Salz pro Liter.

Eigenschaften

Salzwasser hat eine Reihe von Eigenschaften, die es von Süßwasser unterscheidet. Es ist dichter als Süßwasser, hat eine höhere Dichte und einen höheren Siedepunkt. Außerdem ist es schlechter leitend als Süßwasser.

Dieses Wasser ist ein wichtiger Bestandteil des Wasserkreislaufs. Es bedeckt etwa 71 % der Erdoberfläche und ist die Heimat einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren.

Nutzung

Es wird für verschiedene Zwecke genutzt, darunter:

  • Trinkwassergewinnung
  • Bewässerung von Pflanzen
  • Schifffahrt
  • Industrielle Nutzung
  • Tourismus

Wie kommt das Salz aus dem Wasser?

Aufgrund des Salzgehaltes ist diese Wasserart zu den sauren Flüssigkeiten zu rechnen. Den Prozess, das Salz aus dem Wasser zu entfernen, nennt man Entsalzen. Es gibt drei Methoden, wie das Salz entfernt wird:

  • Destillation: Das Salzwasser wird erhitzt, bis das Wasser verdampft. Der Dampf wird dann kondensiert und das Salz bleibt zurück.
  • Umkehrosmose: Das Salzwasser wird unter hohem Druck durch eine Membran gepresst. Die Membran lässt das Wasser durch, aber das Salz wird zurückgehalten.
  • Elektrolyse: Das Salzwasser wird durch ein elektrisches Feld geleitet. Das Salz wird dabei in Wasserstoff und Chlor aufgespalten. Der Wasserstoff und das Chlor können dann wieder zu Salzwasser zusammengefügt werden.


Dies geschieht in großen Anlagen, dementsprechend müssen die Pumpen zur Förderung des Salzwassers und des behandelten Wassers ausgelegt sein. Kommen Tauchpumpen zum Einsatz, sind diese Pumpen in der Regel in Edelstahlausführung.

Schutz von Meerwasser

Meerwasser ist ein wertvolles Ökosystem, das geschützt werden muss. Die Verschmutzung der Meere und Salzseen kann durch verschiedene Quellen verursacht werden, darunter:

  • Abwasser
  • Öl und Chemikalien
  • Überdüngung
  • Schifffahrt


Um es zu schützen, gibt es verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können, darunter:

  • Regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität
  • Vermeidung von Verunreinigungen
  • Reinigung von verschmutztem Meerwasser


Durch Schutzmaßnahmen kann die Qualität erhalten und verbessert werden.

Unterschiede zwischen Salzwasser und Süßwasser

Die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen Wasserarten sind:

  • Salzgehalt: Salzwasser enthält Salze, Süßwasser nicht.
  • Dichte: Wasser mit Salz ist dichter als Süßwasser.
  • Siedepunkt: Salzwasser hat einen höheren Siedepunkt als Süßwasser.
  • Leitfähigkeit: Wasser mit Salzgehalt ist schlechter leitend als Süßwasser.
  • Ökosystem: Meere sind die Heimat einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren, Süßwasser wiederum ist die Heimat einer anderen Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Im Meer beheimatete Tiere und Pflanzen können nicht im Süßwasser überleben, umgekehrt ist es genauso. 
Produkte vergleichen